Die Banking-Software Profi cash ist die richtige Wahl für Unternehmen, die wachsen. Durch seine vielfältigen Funktionen bietet Ihnen Profi cash eine effiziente Ausführung Ihres Inlands- und Auslandszahlungsverkehrs und die Flexibilität, die Sie brauchen.
Banking-Software Profi cash
Die Lösung für Ihren Zahlungsverkehr – einfach, schnell und zuverlässig
Profi cash: Zeitgemäßer Zahlungsverkehr
Profi cash ist modular aufgebaut und kann so individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Wächst Ihr Unternehmen, wächst Profi cash mit: Deshalb ist Profi cash auch für Unternehmensgründer von Anfang an die richtige Wahl. Nutzen Sie die Vorteile unserer Banking-Software für mehr Effizienz in Ihrer Zahlungsverkehrsabwicklung. Profi cash führt Sie über das Internet mit den Verfahren HBCI bzw. FinTS (Chipkarte und Diskette), PIN/TAN-Interface (auf Basis von HBCI bzw. FinTS) und EBICS direkt zu uns.
Profi cash: Sichere Übertragung Ihrer Aufträge
Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden: Die Übertragung Ihrer Aufträge und Kontoinformationen ist immer gesichert. Da Sie Ihre Aufträge in Profi cash nicht im herkömmlichen Sinn unterschreiben können, geschieht dies in elektronischer Form. Je nach Übertragungsverfahren erfolgt dies über eine Transaktionsnummer, den HBCI-Schlüssel (zum Beispiel auf der Chipkarte VR NetWorld-Card) oder die elektronische Unterschrift bei EBICS. Lassen Sie sich von uns dazu beraten, welche Lösung am besten zu Ihnen passt.
Außerdem können Sie Kontoinformationen online bei uns abrufen. Profi cash stellt Ihnen elektronische Kontoauszüge in übersichtlich aufbereiteter Form zur Verfügung. Diese werden im Programm gespeichert und stehen immer für Sie bereit.
Was Profi cash noch kann
Hier eine Auswahl der Funktionen, mit denen Profi cash professionellen Zahlungsverkehr möglich macht:
- Übertragungswege: FinTS/HBCI, EBICS,
- SEPA-Zahlungsverkehr inklusive Mandatsverwaltung,
- Auslandszahlungsverkehr inklusive Meldewesenübernahme,
- Verteilte elektronische Unterschrift (VEU, 4-Augen-Prinzip)
- Auswertungen von Kontoinformationen und Kartenumsätzen,
- Im- und Exportanbindung zu DATEV, SAP, Bankboy etc.
SEPA- und Auslandszahlungsverkehr
- SEPA-Zahlungsverkehr für nationale oder grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb des SEPA-Raums inklusive Mandatsverwaltung für SEPA-Lastschriften
- Anlegen und Verwalten von terminierten Überweisungen und Daueraufträgen
- Auslandszahlungsverkehr für Zahlungen außerhalb des SEPA-Raums
- Währungszahlungen
- Übernahme relevanter Zahlungen für Meldungen in das "Allgemeine Meldeportal Statistik" der Deutschen Bundesbank
Datenabruf
- Elektronische Kontoauszüge im PDF-Format
- Verarbeiten von Umsätzen in den Formaten camt.052, camt.053 und MT940
- Automatisierter Umsatzabruf
Datenübertragung mit Kreditinstituten
Für die Datenübertragung stehen mehrere Lösungen zur Verfügung.
- FinTS/HBCI mit den Sicherheitsmedien Chipkarte, Sicherheitsdatei oder PIN/TAN inklusive Zwei-Schritt-TAN-Verfahren (Sm@rtTAN, chipTAN, mobileTAN, iTAN, App-basierte TAN-Verfahren etc.)
- EBICS mit den Sicherheitsmedien Chipkarte oder Sicherheitsdatei
- Unterstützung der verteilten elektronischen Unterschrift (VEU) inklusive Verwaltung bei EBICS
Cash Management
- Saldenbasierte Umbuchungsvorschläge zur Sicherung der kurzfristigen Liquidität
- Sockelbetrag, Verwendungszweck und Auftragsart konfigurierbar
- Bildung von Kontengruppen mit jeweils einem Zielkonto
- Verwaltung von Kreditlinien an Zielkonten
Sonstige Funktionen
- Verwaltung von Mandanten in getrennten Datenbeständen
- Anwenderverwaltung pro Mandant inklusive Passwortschutz
- Auswertung von Kontoinformationen, Kreditkartenumsätzen und Vormerkposten
- Fälligkeitsübersicht inklusive Termin- und Skontoüberwachung
- Automatisierte Zuordnung von Ein- und Ausgabekategorien zu abgerufenen Umsätzen
- Archivierung von Zahlungen
- Import- und Exportfunktionen (DATEV, SAP, Bankboy etc.)
- Frei definierbare Import- und Exportschnittstellen
- Unterstützung aller deutschen Kreditinstitute mit DK-Schnittstelle (DK = Deutsche Kreditwirtschaft)
- Serverinstallation in einer Windows-Netzwerkumgebung
- Regelmäßige Bereitstellung von Online-Updates
Banking-Software Profi cash testen und erwerben
Eine kostenlose Testversion installieren Sie einfach über den nachfolgenden Link. Der Einrichtungsassistent führt Sie durch alle Eingaben. Die Testversion steht Ihnen 60 Tage zur Verfügung. Für eine weitere Nutzung benötigen Sie einen Lizenzschlüssel. Bestehende Daten der Testversion bleiben auch nach Ablauf des Testzeitraums erhalten. Den Lizenzschlüssel für die Vollversion erhalten Sie bei uns. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular.
Systemvoraussetzungen
- IBM oder -kompatibler Personal Computer
- Bildschirm mit empfohlener Mindestauflösung von 1.280 x 1.024 Pixel
- Für das jeweilige Betriebssystem empfohlener Hauptspeicher (RAM)
- Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows Server 2008 oder Windows Server 2012
- Internetzugang
- Drucker (optional)
Profi cash unter Windows Vista
Zum 11. April 2017 hat Microsoft die Unterstützung seines Betriebssystems Windows Vista eingestellt. Damit steht uns die Möglichkeit, bei Fehlern auf die Unterstützung seitens Mircosoft zurückzugreifen, nicht mehr zur Verfügung. Aus diesem Grund haben wir die Unterstützung von Windows Vista zum 11. April 2017 für alle Profi-cash-Versionen gekündigt. Technisch wird die aktuelle Version von Profi cash bis auf weiteres unter Windows Vista lauffähig sein. Eine Neuinstallation ist hingegen nicht mehr möglich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung von Profi cash unter Windows Vista in diesem Fall auf eigenes Risiko erfolgt.
Mit Profi cash immer aktuell
Immer wieder gibt es neue Vorschriften für den elektronischen Zahlungsverkehr. Profi cash hält Sie auf dem neuesten Stand. In der Regel aktualisieren Sie Profi cash über Online-Updates. Wenn Sie die Vollversion von Profi cash bereits installiert haben, können Sie auch hier Updates herunterladen.
Downloads für die Version 11
Sicherheit mit der VR NetWorld-Card
VR NetWorld-Card
Die VR NetWorld-Card ist optisch nahezu identisch mit der girocard (Debitkarte), hat jedoch eine andere Funktion. Im Chip der VR NetWorld-Card ist die sogenannte elektronische Signatur (digitaler Schlüssel) gespeichert. Diese ist für die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Ihrem Computer und Ihrer Volksbank Darmstadt - Südhessen eG notwendig. Für die Nutzung benötigen Sie ein zusätzliches Kartenlesegerät. Für die Verwendung mit der VR NetWorld Software oder mit Profi cash empfehlen wir einen Secoder. Der Vorteil: Die geschäftsrelevanten Daten, d. h. die Transaktionsdetails werden auf dem Display des Secoders angezeigt. So können Sie diese mit Ihren Originaldaten vergleichen, zum Beispiel auf der Rechnung.
Ihre Vorteile mit der VR NetWorld-Card
FinTS mit Chipkarte ist eines der sichersten Banking-Verfahren, da
• nur Sie den digitalen Schlüssel mit Ihrem persönlichen Kennwort aktivieren können,
• dieser Schlüssel im Chip der VR NetWorld-Card sicher gespeichert ist und nicht kopiert werden kann und
• Sie bei Nutzung eines Secoders die PIN nicht über die Computer-Tastatur, sondern über die Tastatur des Kartenlesers eingeben.
Darauf sollten Sie achten
So sorgfältig, wie Sie beim browser-basierten Online-Banking mit Ihren Zugangsdaten und Ihren Transaktionsnummern umgehen, so sollten Sie auch bei Nutzung einer Banking-Software mit Ihren Zugangsdaten bzw. Ihrer VR NetWorld-Card umgehen. Achten Sie darauf, dass niemand Ihre Zugangsdaten oder Ihre VR NetWorld-Card in die Hände bekommt. Bewahren Sie niemals Ihre VR NetWorld-Card und die Zugangsdaten am gleichen Ort auf.
Unser Electronic Banking Team
Ihre Spezialisten rund ums Banking
Häufige Fragen zur Banking-Software Profi cash
Sie speichern Ihre Umsätze und Stammdaten dauerhaft in einer Datenbank. Hohes Zahlungsverkehrsaufkommen lässt sich mit Hilfe der Programmfunktionen schneller bewältigen. Der Rechner ist nur während der Datenübertragung online.
EBICS steht für "Electronic Banking Internet Communication Standard". EBICS ist in Deutschland ein multibankenfähiger Standard, der die Übertragung von Zahlungsverkehrsdaten über das Internet ermöglicht.
FinTS steht für "Financial Transaction Services". Hierbei werden Aufträge und Informationen über das Internet verschlüsselt übertragen. Kunde und Bank legitimieren sich jeweils beim anderen, tauschen die Daten im Dialog aus und bestätigen den Empfang der Nachrichten.
HBCI bedeutet "Homebanking Computer Interface". Hierbei handelt es sich um einen Standard für das Electronic Banking. Es werden Übertragungsprotokolle, Nachrichtenformate und Sicherheitsverfahren festgelegt.