Als Unternehmer müssen Sie sicherstellen, dass der Zahlungsverkehr für Ihr Unternehmen im In- und Ausland reibungslos abläuft. Mit einem durchgängigen und sicheren Zahlungsprozess sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.
Individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten
Wir finden effiziente Lösungen für Sie
Zahlungsverkehr abwickeln
Was gibt es zu beachten?
Es ist wichtig, für den Zahlungsverkehr Anwendungen einzusetzen, die spezifisch auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Analysieren Sie genau, wie Sie Zahlungsein- und -ausgänge optimal verbuchen und wie Sie Transaktionen in Fremdwährungen am besten abwickeln. Auf diese Weise vereinfachen Sie die entsprechenden Prozesse und verbessern gleichzeitig Ihre Liquidität.
Geschäftskonto
Eine reibungslose Abwicklung von Zahlungsaufträgen zwischen Geschäftspartnern – unabhängig von Ländergrenzen, Währungen und Beträgen – ist unerlässlich. Mit einem Geschäftskonto schaffen Sie die Grundlage für einen professionellen Zahlungsverkehr. Ob im In- oder Ausland, mit einem Geschäftskonto wickeln Sie Zahlungen sicher und flexibel ab.
Firmenkreditkarte
Eine Firmenkreditkarte ist für den Unternehmenszahlungsverkehr ideal. Als Unternehmer profitieren Sie zum Beispiel von den Leistungen der BusinessCard. Damit zahlen Sie bargeldlos an bis zu 30 Millionen Akzeptanzstellen weltweit. Auch Ihren Mitarbeitern werden mit einer Auslandsreisekrankenversicherung, einer Unfallversicherung und weiteren Assistance-Leistungen attraktive Vorteile geboten. Zur Risikominderung für Ihr Unternehmen tragen zudem die monatliche Ausgabenkontrolle sowie die Haftungsausschluss-Versicherung bei. Diese schützt Sie als Unternehmen bei privater Nutzung der BusinessCard.
Liquidität vorhalten und sichern
Liquidität für laufende und zukünftige Ausgaben
Um die Liquidität Ihres Unternehmens beim täglichen Zahlungsverkehr im Blick zu haben, benötigen Sie eine übersichtliche Liquiditätsplanung. Diese umfasst alle laufenden sowie zukünftigen Ausgaben und Einnahmen.
Bei der Liquiditätsplanung sollten Sie einige wichtige Fragen beachten:
- Wie hoch ist Ihr betriebliches Bankguthaben?
- Welche Ausgaben haben Sie im Moment?
- Wann müssen diese Ausgaben bezahlt werden?
- Welche zusätzlichen Ausgaben planen Sie für die Zukunft?
- Wie hoch sind Ihre Einnahmen derzeit?
- Wann erhalten Sie Zahlungen von Ihren Geschäftspartner (Lieferanten, Kunden usw.)?
- Welche künftigen Einnahmen erwarten Sie?
Finanz- und Liquiditätsplanung
Ihr Liquiditätsplan zeigt Ihnen nicht nur die Differenz zwischen Ein- und Ausgaben. Im Idealfall hilft er Ihnen dabei, Optimierungspotenzial zu erkennen. Sind zum Beispiel manche Kunden öfter spät dran mit der Rechnungsbegleichung? Oder könnten Sie eventuell durch Effizienzmaßnahmen Energie sparen? Weil die Planung der Liquidität jeden Aspekt Ihres Unternehmens tangiert, sollte sie in die Gesamtfinanzplanung integriert werden.
Zahlungszeitpunkte in der Planung beachten
Der Zeitpunkt von Ausgaben und Einnahmen ist für die Liquiditätsplanung ebenfalls von großer Bedeutung. Sie sollten genau dann eingeplant sein, wenn sie auch tatsächlich ausgezahlt bzw. erzielt werden. Berücksichtigen Sie bei den Ausgaben, welche fixen Kosten wann anfallen. Dazu zählen zum Beispiel die monatlichen Gehälter Ihrer Mitarbeiter oder regelmäßige Zahlungen an Lieferanten. Zu den einzuplanenden Einnahmen gehören zum Beispiel eingehende Kundenzahlungen.
Checkliste Zahlungsverkehr und Liquiditätssicherung
Gut durchdachte Finanz- und Liquiditätsplanung
Um einen reibungslosen Unternehmenszahlungsverkehr mit Geschäftspartnern zu gewährleisten, ist eine gut durchdachte Finanz- und Liquiditätsplanung unumgänglich. Dabei sollten auch Liquiditätspolster eingeplant werden.
Checkliste
- Stellen Sie eine detaillierte Finanz- und Liquiditätsplanung auf
- Finden Sie passende Lösungen für den Unternehmenszahlungsverkehr
- Legen Sie fest, welche Abteilung im Unternehmen für den Zahlungsverkehr zuständig sein soll
- Definieren Sie Maßnahmen, um die Verarbeitung von Zahlungseingängen zu verbessern
- Finden Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung beim Zahlungsverkehr
- Wählen Sie die passende Banking-Software für Ihren elektronischen Zahlungsverkehr

paydirekt
Mit dem Online-Bezahlverfahren paydirekt profitieren Online-Händler von einer unmittelbaren Zahlungsgarantie und schnellen Abwicklungsprozessen, denn die Bank des Kunden garantiert die Gutschrift der Zahlung. Ein weiterer Vorteil von paydirekt: Die Geschäftsdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Datenhandel mit Warenkorbinformationen ist bei paydirekt ausgeschlossen. Selbstverständlich bietet paydirekt Ihnen und Ihren Kunden beim Zahlungsverkehr besonders hohe Sicherheitsstandards.
Banking-Software
Die Banking-Software der Volksbanken Raiffeisenbanken ist die ideale Grundlage für einen professionellen elektronischen Zahlungsverkehr für Unternehmen. Dabei werden auch große Datenmengen mithilfe von Standards wie EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) oder FinTS (Financial Transaction Service) sicher und schnell übertragen.
Profi cash
Kleine und mittelgroße Unternehmen erledigen ihren SEPA- und Auslandszahlungsverkehr mit Profi cash sicher und schnell. Durch die Speicherung aller Daten sparen Sie Zeit, da keine erneute manuelle Eingabe erfolgen muss. Zudem verbessert sich durch die automatische Erinnerung an terminierte Aufträge auch die Liquiditätsverwaltung.