VR MäuseKonto

Mit dem VR MäuseKonto sparen lernen

Fürs Sparen haben Hanni und Manni genau das richtige Konto für dich: das VR MäuseKonto. Du bekommst Zinsen auf dein erspartes Geld. Ab 1 Euro geht’s los und du kannst jederzeit an dein Erspartes dran. Du entscheidest, ob du weiter sparen möchtest oder dir erste Wünsche erfüllst. Das VR MäuseKonto darfst du bis zu deinem 18. Geburtstag behalten.

Häufige Fragen

Wie schnell komme ich an mein Geld?

Sie können jederzeit über das gesamte Ersparte oder nur einen Teil verfügen. Bargeld vom VR MäuseKonto abheben können Sie nicht, da das VR MäuseKonto kein Girokonto ist. Es gibt keine Kündigungsfrist und keine Kündigungssperrfrist.

Kann ich beliebig viel Geld auf dem VR MäuseKonto anlegen?

Sie können so viel Geld auf dem VR MäuseKonto anlegen, wie Sie möchten. Eine Begrenzung nach oben gibt es nicht. Weiterhin gibt es keinen Mindestanlagebetrag.

Ab 2.500 Euro ermäßigt sich der Zinssatz.

Wann bekomme ich die Zinsen?

Die Zinsen werden jeweils zum Quartalsende auf dem VR MäuseKonto dem Kapital zugeschlagen.

Bekomme ich Kontoauszüge zugesandt?

Einmal im Quartal, jeweils am 5. des Monats, erhalten Sie einen kostenlosen Kontoauszug.

Was ist ein Freistellungsauftrag?

Mit einem Freistellungsauftrag bleiben Ihre Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Grenze, dem Steuerfreibetrag, steuerfrei. Der Steuerfreibetrag liegt bei 1.000 Euro bei Ledigen und 2.000 Euro bei gemeinsam veranlagten Eheleuten. Das heißt, bis zu diesem Betrag müssen Sie für Ihre Gewinne keine Abgeltungssteuer abführen. Sparer mit geringeren Sparguthaben werden damit vor einer übermäßigen Besteuerung bewahrt.


Um diese Steuerbefreiung zu erhalten, müssen Sie Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag erteilen. Liegt der Bank kein Freistellungsauftrag vor, muss sie per Gesetz automatisch 25 Prozent Abgeltungssteuer auf alle Kapitalerträge an das Finanzamt abführen.


Der Steuerfreibetrag kann auch auf mehrere Konten und Geldanlagen verteilt werden. Sind die Konten bzw. Geldanlagen auf mehrere Institute verteilt, müssen Sie jedem dieser Institute einen gesonderten Freistellungsauftrag erteilen. Die Summe aller erteilten Freistellungsaufträge ist auf den Steuerfreibetrag begrenzt.

Freistellungsauftrag (PDF, 262 KB)

Was ist eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Wenn Ihr Einkommen unterhalb der Einkommensteuergrenze liegt, müssen Sie keine Kapitalerträge versteuern. Dies ist beispielsweise bei Minderjährigen der Fall, die noch nicht über ein eigenes Einkommen verfügen. Damit die Bank, bei der die Geldanlage besteht, die Steuer nicht automatisch abführt, müssen Sie ihr eine Nichtveranlagungsbescheinigung – auch NV-Bescheinigung genannt – vorlegen. Diese Bescheinigung erhalten Sie auf Antrag bei Ihrem Finanzamt. Die Steuerbefreiung ist bei einer NV-Bescheinigung nicht auf die Steuerfreibeträge begrenzt.