Klima-Initiative - "Morgen kann kommen"

Volksbank Darmstadt - Südhessen eG spendet 6.750 Forstpflanzen in der Region

Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ Volksbank Darmstadt - Südhessen spendet 6.750 Forstpflanzen in der Region

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“ Das gilt für die Volksbanken Raiffeisenbanken auch im Blick auf ökologische Nachhaltigkeit. Daher engagiert man sich schon seit vielen Jahren mit verschiedensten lokalen Projekten im Klimaschutz. Das Ziel: Selbst aktiv einen Beitrag leisten und bei Jung und Alt ein Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen. Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ wird nun das Engagement bundesweit gebündelt, um weitere Klimaschutzprojekte an den Start zu bringen. Der Fokus liegt dabei in den nächsten Jahren auf dem deutschen Wald - Deutschlands wichtigstem Ökosystem und CO2-Speicher.

Volksbank spendet 6.750 Forstpflanzen in Heppenheim

Auch die Volksbank Darmstadt - Südhessen ist engagiert, im Rahmen der Initiative nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel zu fördern und unterstützt die Wiederbewaldung zerstörter Waldflächen im Landschafts- und Vogelschutzgebiet Weschnitzinsel.

Die Wiederbewaldung der heimischen Wälder ist von immenser Wichtigkeit. Denn aktuell sind bereits 277.000 Hektar des deutschen Waldes so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssten – das entspricht einer Fläche von rund 387.000 Fußballfeldern. Und es ist leider davon auszugehen, dass in den nächsten Jahrzehnten weitere Waldflächen in Deutschland vom Klimawandel betroffen sein werden. Dabei sind Wälder ein hervorragender CO2-Speicher und spielen damit eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. So entlasten sie die Atmosphäre allein in Deutschland jährlich um 62 Millionen Tonnen CO2. Ob als Naherholungsgebiet, Lebensraum für Tiere und Pflanzen oder CO2-Speicher: Der deutsche Wald erfüllt eine Vielzahl an (lebens-)wichtigen Funktionen. Das macht ihn daher besonders schützenswert.

Nahe Landschafts- und Vogelschutzgebiet Weschnitzinsel

Das Aufforstungsprojekt in Heppenheim umfasst eine Fläche von rund 20.000 Quadratmeter am Oberrheingraben. Einen Großteil der Setzlinge hat die Volksbank gespendet: Dabei wurden pro Mitarbeitende jeweils 10 Bäume gepflanzt. Von den insgesamt 8.000 neuen Pflanzen sind das 6.750 Bäume. Am 4. April 2023 erfolgte nun die Übergabe. Wegen idealer Pflanzbedingungen wurde mit den Pflanz-Arbeiten bereits vorher begonnen.

Bei dem neu beforsteten Gebiet handelt es sich um Waldinseln inmitten der relativ ausgeräumten Feldflur zwischen Heppenheim und Hüttenfeld. Somit hat dieser Wald nicht nur eine große Klimaschutzfunktion, sondern auch eine große ökologische Wirkung als Feldinsel und Trittsteinbiotop zwischen den beiden sehr großen Waldkomplexen im Osten, dem Anstieg des Odenwaldes, und des Lorscher/Lampertheimer Waldes im Westen.

Dass von den wirtschaftenden Forstleuten diese hohe ökologische Bedeutung auch erkannt und mit der Auswahl der Pflanzen unterstützt wird, zeigt die Vielfalt der Bäume, die gepflanzt wurde: Feld-Ahorn, Hainbuche, Vogel-Kirsche, Erle, Winter-Linde und Spitz-Ahorn sind Baumarten mit einem äußert hohen ökologischen Spektrum. Viele Vögel, Insekten, aber auch Säugetiere werden hier ihren Lebensraum finden. Und auch Naherholungssuchende können sich an einem Wald erfreuen, der zum Spazierengehen einlädt.

Volksbank kommt ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach

Das Aufforstungsprojekt ist eine von vielen Initiativen und Aktivitäten der Volksbank Darmstadt - Südhessen rund um das Ziel eines nachhaltigen Geschäftsbetriebs. Dazu werden nicht nur viele bankinterne Abläufe analysiert und angepasst, sondern vor allem auch die Kundinnen und Kunden bei deren nachhaltigen Unternehmens- und Immobilieninvestitionen sowie nachhaltigen Geldanlagen beraten und begleitet.

„Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zählt jeder Beitrag. Mit dem Baumpflanzprojekt kommen wir als Genossenschaftsbank unserer gesellschaftlichen Verantwortung nach und unterstützen aktiv die Klima-Initiative „Morgen kann kommen“. Damit setzen wir auch dort ein Zeichen für gemeinschaftlichen Klimaschutz, wo wir als Bank verwurzelt sind: in der Region und nah an unseren Kundinnen, Kunden und Mitgliedern“, so Matthias Martiné, Vorstandssprecher der Volksbank Darmstadt - Südhessen.

Auch Silke Heidkamp, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Volksbank, zeigt sich von dem Projekt begeistert: „Durch die Arbeit unseres Nachhaltigkeitsgremiums wollen wir gemäß den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in unserer Volksbank ambitioniert einbinden und umsetzen. Ich freue mich sehr, dass wir mit der Baumpflanzaktion unser Anliegen auch 'anfassbar' zum Ausdruck bringen können.“

Bei dem offiziellen Übergabetermin der Spende dankten Erster Kreisbeigeordneter Matthias Schimpf und Christine Bender, Erste Stadträtin von Heppenheim, für die nachhaltige Maßnahme. Im Anschluss erläuterten Christoph von Eisenhart Rothe (Landesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Hessen) sowie der Heppenheimer Förster Thomas Schumacher in kurzweiligen Ausführungen Sinn und Zweck solcher Projekte.


Nachhaltig?

Können wir!

 

Denn Nachhaltigkeit wird bei uns großgeschrieben.

Erfahren Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Ihrer Volksbank Darmstadt - Südhessen eG.