- Unser Selbstverständnis
- Unser Weg
- Unsere Werte
Nachhaltigkeitsleitlinien der Volksbank Darmstadt - Südhessen eG
Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Regionen
Wir sind uns sicher: nachhaltiges Denken und Handeln sind die Grundlage für ein langfristig positives gesellschaftliches Miteinander und ein erfolgreiches Wirtschaften. Für uns als regional engagierte Genossenschaftsbank gehört Nachhaltigkeit daher zu den Grundfesten unserer Unternehmenspraxis.
Grundlage unseres nachhaltigen Handelns sind die von der Volksbank Darmstadt - Südhessen eG erarbeiteten Leitlinien, die uns die Richtung geben, wie wir unsere Organisation und unsere Prozesse kontinuierlich nachhaltig gestalten wollen.
Hier stellen wir Ihnen diese Nachhaltigkeitsleitlinien der Volksbank Darmstadt - Südhessen eG kurz vor.
1. Führung und Mitarbeitende
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden in ihrer privaten und beruflichen Entwicklung. Dabei möchten wir die persönlichen Stärken fördern und Freiräume für eigenverantwortliches Handeln schaffen.
2. Information und Kommunikation
Wir möchten auch andere für nachhaltiges Handeln und Wirtschaften gewinnen. Unser Motto lautet daher: „Mit gutem Beispiel vorangehen“. Wichtig ist dabei, sich immer wieder die Frage zu stellen: „Was können wir tun, um besser zu werden und andere zu unterstützen?“. Wir nehmen Ideen auf und bewerten diese hinsichtlich Relevanz, Effizienz und Umsetzbarkeit.
3. Beschaffung
Bei der Beschaffung von Mitteln für den Geschäftsbetrieb werden wir bei der der Wahl von Produkten und Geschäftspartnern neben der Wirtschaftlichkeit auch Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen. Bei Investitions- bzw. Sanierungsentscheidungen sollen Aspekte der Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle spielen.
4. Ressourcenverbrauch und Verwertung
Wir werden wichtige Parameter erfassen und daraus Ziele und Maßnahmen für ein nachhaltiges Gebäudemanagement ableiten. Zudem werden wir technische Lösungen für das Erzeugen und Nutzen von erneuerbaren Energien prüfen und den Verbrauch von Ressourcen vermindern sowie eine ressourcenschonende Verwertung im Sinne der Kreislaufwirtschaft umsetzen.
5. Produkte
Unser Ziel ist es, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu fördern, die die Bedürfnisse und Interessen unserer Kunden berücksichtigen. Wir möchten unseren Kunden helfen, ihr Geschäft wirksam und nachhaltiger zu gestalten. Sowohl im Bereich der Kreditvergabe als auch Einlagen- und Vermittlungsgeschäft werden wir Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Im Bereich der Eigenanlagen investieren wir selbst einen hohen Anteil in nachhaltig klassifizierte Anlagen.
6. Regionale Entwicklung
Bei der Förderung des gesellschaftlichen Engagements in der Region richten wir unser Augenmerk auf Nachhaltigkeit. Unsere Förderziele orientieren sich dabei an den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals / SDG).

Über unsere Stiftung „Hoffnung für Kinder“ fördern wir zudem soziale Projekte und Ideen. Die Unterstützung und Förderung der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften und Leben in der Region ist uns ein wichtiges Anliegen. Das machen wir durch entsprechende Maßnahmen, Informationen und eine aktive Kommunikation deutlich.
7. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
Wir leben unsere genossenschaftlichen Werte. Dazu gehören selbstverständlich eine konsequente und transparente Compliance-Kultur sowie eine gute Unternehmensführung und der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten.