Warnung vor Phishing Mails und betrügerischen Telefonanrufen im Namen der Volksbank Darmstadt Mainz eG
Momentan kommt es vermehrt zum Versand betrügerischer Phishing-E-Mails und Anrufen angeblicher Bankmitarbeiter unseres Hauses.
Es wird versucht Kunden unserer Bank durch diese E-Mails und Anrufe vertrauliche Daten zu entlocken. Bleiben Sie hier wachsam! Diese Anrufe täuschen auch die Telefonnummer der Volksbank vor.
Der erste Schritt eines solchen Betrugsszenarios ist oftmals eine Phishing-E-Mail. Im aktuellen Fall geht es um eine Datenverifizierung und Handlungsbedarf bzgl. der Europäischen Zahlungsverkehrsrichtlinie PSD2. Über einen Link in der E-Mail sollen die Zugangsdaten des OnlineBankings und eine Telefonnummer erfasst werden.
Es handelt sich hier um Betrug! Mit Eingabe der Daten öffnen Sie den Tätern die Tür zu Ihrem OnlineBanking. Die Volksbank Darmstadt Mainz eG wird Sie niemals um Herausgabe Ihrer Autorisierungsdaten bitten! Bitte löschen Sie solche Mails am besten direkt. Wurden bereits Daten über einen Link erfasst, kontaktieren Sie uns bitte umgehend, damit wir schnell Sperrmaßnahmen ergreifen können.
Meistens erhalten Kunden nach der Phishing-E-Mail einen Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters, um die bereits in der Mail genannte Verifizierung abzuschließen. Alternative Gründe für den Anruf können auch verdächtige Überweisungen (oft ins Ausland) oder eine drohende Sperre des OnlineBankings sein. Um das Vertrauen in den unbekannten Bankmitarbeiter / Anrufer zu erhöhen, werden dem Kunden bereits Daten genannt, die eigentlich nur der Kunden wissen kann: Geburtsdatum, letzte Kontoabbuchung, kürzlicher Aufenthaltsort. Dadurch fühlen sich Bankkunden auf der sicheren Seite.
Vorsicht: der Zugang zu diesen Informationen wurde vorab durch den Kunden selbst per Phishing-E-Mail erteilt.
Man benötigt angeblich die Mithilfe des Kunden, damit Zahlungen dem Kunden wieder gutgeschrieben werden können oder die Sperre des OnlineBankings abgewendet wird. Dazu wird der Kunde aufgefordert, TAN-Freigaben durchzuführen. Oftmals wird rhetorisch starker Druck erzeugt.
Gehen Sie nicht auf die Forderungen ein und geben Sie keine Daten weiter!
Empfänger solcher Telefonanrufe oder E-Mails sollten nicht auf die Forderungen eingehen, sondern einfach auflegen oder diese Mails löschen. Geben Sie keinesfalls Daten weiter! Falls Sie Ihre Daten bereits preisgeben haben, empfehlen wir Ihnen, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen.
Die Phishing-E-Mail und der Telefonanruf können scheinbar auch ohne Bezug zueinanderstehen.
Diese Daten und der Onlinezugang wurden im Vorfeld bereits abgegriffen.
Sicherheitshinweise:
- Vertrauen Sie nicht der Rufnummer des Anrufers und prüfen Sie den Absender der E-Mail genau: Auch wenn die angezeigte Nummer zur Volksbank gehört, bedeutet dies nicht, dass auch wirklich die Volksbank bei Ihnen anruft. Rufnummern und auch E-Mail-Adressen lassen sich einfach fälschen und verschleiern.
- Wir kommunizieren keine relevanten Änderungen und Handlungsbedarf per E-Mail! Wir bitten Sie niemals um Herausgabe von Anmelde- und Zugangsdaten!
- Verraten Sie keine vertraulichen Informationen: Geben Sie auf keinen Fall Kontodaten oder sensible Informationen am Telefon an oder in fremde Links ein!
- Bestätigen Sie keine Zahlungen auf telefonischen Zuruf!
- Prüfen Sie den Text in der TAN-Freigabe immer genau. Es wird immer der freizugebende Auftrag angezeigt – entspricht dieser nicht dem erteilten Auftrag, bitte sofort abbrechen und Kontakt zu uns aufnehmen.
- Im Zweifel zurückrufen: Wenn Sie glauben, dass es sich um einen Betrüger handeln könnte, rufen Sie die Ihnen bekannte offizielle Nummer der Volksbank Darmstadt Mainz eG zurück.
Bitte kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu und sprechen uns an!
Wir sind täglich von 8:30 Uhr - 17:00 Uhr unter unserer Hotline-Nummer 06131- 148 4848 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie gerne auch unseren neuen Sicherheitscheck – um individuell zu prüfen, wie sicher Sie in der Nutzung unseres OnlineBankings bereits aufgestellt sind: